Volumenstrom Enteisung Fehler 5451 | |
Zeit:15.11.2021 12:07:33 3221096
| |
Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme regelmäßig bei Außentemperaturen um 5° die Fehlermeldung H01-5451 "Volumenstrom währen Enteisung zu gering". Hier die Anlagendaten: - Bosch CS7400i AW ORE Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dazugehöriger Inneneinheit Die Fehlermeldung gibt folgende Werte: PC1 Pumpe KH 1: EIN Wer kann helfen? Vielleicht eine Einstellungssache? Danke + Grüße! | |
Zeit:15.11.2021 12:26:51 3221122
| |
In der Tat eine "Einstellungsache". Finde den Volumenstrom, heißt das Spiel! Und die Frage, wie weit sich dieser einstellen lässt ? (hängt zwangsläufig von der Hydraulik ab, die dranhängt) Ist das Pufferle im Stich oder als hydr. Weiche installiert? Gruß | |
Zeit:15.11.2021 12:37:43 3221133
| |
Zeit:15.11.2021 12:58:01 3221144
| |
Vier Leitungen, = hydr. Weiche. :-( Dann muss nun die Primärkreispumpe auch mal hochgedreht werden Richtung 100 % (auch wenn das ggf. in der hydr. Weiche wieder Murks bewirkt) . GGf. muss auch die Primärhydraulik eine Änderung erfahren (Druckverluste reduzieren) um über den Mindestvolumenstrom zum Abtauen gehoben zu werden. Eigentlich gehört das ganze Konstrukt mal vollständig untersucht und durchgemessen (die AZ wird so alleine durch die hydr. Weiche grottig!) Gruß | |
Zeit:15.11.2021 13:27:12 3221172
| |
Die Anlage läuft seit 10 Jahren einwandfrei. Hatte vorher eine Supraeco in dieser Installation, bis der Verdichter hops gegangen ist. Jetzt, mit der neuen Bosch immer dieser Fehler... Würde es Sinn machen, die HKP während der Enteisung abzuschalten? Die Primärpumpe läuft bei der Enteisung auf 100% Leistung. | |
Zeit:26.11.2022 22:12:04 3427920
| |
Ich kämpfe leider derzeit ebenfalls mit diesem Fehler. Gruß | |
Zeit:26.11.2022 23:02:06 3427935
| |
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig. Volumenstrom währen Enteisung zu gering TR3 T.-Verflüssiger Heizen: 3°C Wenn ihr nicht für mehr Durchfluss sorgt friert der Wärmetauscher ein und platzt. Warscheinlich dachte man hier die Pumpen runterzudrehen um Strom zu sparen? Das könnte aber viel teurer werden als die Mehrkosten des Stroms. | |
Zeit:28.11.2022 20:34:29 3429054
| |
Erhöht sich also der Durchfluss, wenn ich den Wert TC3/TC0 von 3K auf 5K ändere? Mir ist aufgefallen, dass die Verflüssigertemperatur bis auf 14°C fällt, obwohl die Pumpe auf 100% läuft und die Rücklauftemperatur bei 26°C ist. | |
Zeit:01.12.2022 13:52:31 3430787
| |
Hallo, Ich habe das gleiche Problem - wir haben eine Umwälzpumpe ausgetauscht. Nichts hat sich geändert. Magnet gereinigt - immer noch nichts geändert. AB-Klappe - nichts geändert. Könnt ihr mir noch mehr Gedanken machen? Karl | |
Zeit:04.12.2022 14:40:39 3432812
| |
Es gibt Anlagen mit mehreren Pumpen die erste pumpt zur hydraulischen Weiche und von dort pumpt eine 2te oder mehrere Pumpen ins die Heizungsanlage. Oder es ist nur eine Pumpe vorhanden die direkt durch den Wärmetauscher und die Heizungsanlage pumpt. Im ersteren Fall müssen eben beide Pumpen laufen und im letzteren nur die eine Pumpe aber mit genügend Förderleistung damit eben immer genug Wasser nachkommt damit die Temperatur nicht zu arg fällt. Und die Heizkreise/Heizkörper - Thermostate müssen offen sein sonst kann ja auch keine Wasser durch die FBH/Heizung um von dort Energie für die Abtauung zu entziehen. Hat eure Steuerung evtl. Einstellungen für Pumpe min. XY % oder eine max. Begrenzung? Evtl. hier etwas mehr erlauben. | |
Zeit:07.12.2022 14:00:24 3434897
| |
Hallo, danke an diejenigen, die hier schon die ersten Tipps gegeben haben. Seit letzter Woche tritt bei uns der gleiche Fehler an einer Bosch 7000 AW auf. Auch hier Fussbodenheizung und ein 120l Pufferspeicher dazwischen. Dazu kommt eine Gastherme als externer Zuheizer. Sobald die Wärmepumpe in Enteisung schaltet, erkaltet der Vorlauf am Pufferspeicher in Richtung Wärmepumpe. Gefühlt fällt die Temperatur um 10-15 Grad ab (muss ich aber nochmal messen). Im Servicemenu der HPC400 Bedieneinheit finde ich unter Pumpen folgende Einstellung: Betriebsart primäre Heizungspumpe: Auto Die Info "Thermostate müssen offen sein" klingt so wie: Wenn es mit FBH im Haus warm genug ist und alle Heizkreise zu sind, dann ist der Fehler vorprogrammiert. Müsste das nicht vom Pufferspeicher bzw. vom Zuheizer abgefangen werden? Danke im Voraus. Markus | |
Zeit:07.12.2022 19:07:11 3435098
| |
In diesem | |
Zeit:15.12.2022 09:51:47 3441057
| |
Hallo, Ich habe alle genannten Einstellungen geändert und getestet. Gereinigter Magnet und gereinigter Außenkreis. Nichts, aber die Pumpe begann von 2 bis 6 Stunden zu arbeiten. Endlich Bosch Techinc angerufen und Motherboard der Inneneinheit auf neue umgestellt - jetzt läuft alles schon 5 Tage. Heute beträgt die Außentemperatur -15 Grad Gruß aus Estland | |
Zeit:25.12.2022 23:46:22 3449990
| |
Zitat von agentkarl ...Motherboard der Inneneinheit auf neue umgestellt - jetzt läuft alles[...] auf neue was umgestellt? |
FAQs
Was passiert wenn der Volumenstrom zu hoch ist? ›
Ein hoher Volumenstrom kann dazu führen, dass die Flüssigkeit zu schnell durch den Wärmetauscher strömt, wodurch die Effizienz der Wärmeübertragung verringert wird. Die Wärme hat nicht genügend Zeit, um zwischen der Flüssigkeit und der Wärmequelle bzw. dem Heizsystem ausgetauscht zu werden.
Wie hoch sollte der Volumenstrom sein? ›Je nach Gerätetyp liegt die Mindestumlaufmenge bei 400-600 Litern pro Stunde, bei Gebäuden mit hohem Dämmstandard (Niedrigenergiehäuser) liegt die benötigte Umlaufmenge deutlich darunter (z.B. 200 Liter pro Stunde).
Ist der Volumenstrom abhängig vom Druck? ›Im Gegensatz zum Hubvolumenstrom ist der Volumenstrom kein errechneter, sondern ein am Druckstutzen des Kompressors gemessener und auf den Ansaugzustand zurückgerechneter Wert. Der Volumenstrom ist abhängig vom Enddruck, bezogen auf die Ansaugbedingungen Druck und Temperatur.